079 523 14 07

Mediation und psychosoziale Beratung für Familien, Schulen und Unternehmen

Mediation & Psychosoziale Beratung

Konflikte im in der Familie, in der Schule oder im Unternehmen, sind oft sehr belastend. Mit meiner Kombination aus Mediation und psychosozialer Beratung unterstütze ich Eltern, Schulen, Lernende und Arbeitgeber dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen und gemeinsame Lösungen zu finden. Lösungen, die sowohl tragfähig als auch nachhaltig sind.

Psychosoziale Beratung

Angebot für Familien

Unterstützung bei persönlichen Krisen, Paar- oder Erziehungsfragen, Rollenfindung, Umgang mit Stress oder psychischen Belastungen. Hier geht es eher um das „Innenleben“ der Beteiligten, ihre Gefühle, Motive und Bedürfnisse.

Angebot für Schulen

Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer bei Stress, Mobbing, Überforderung oder Konflikten.

Angebot für Unternehmen

Hilfe für Mitarbeitende bei persönlichen oder arbeitsbedingten Belastungen (Stress, Burnout, Work-Life-Balance, private Krisen).

Mediation

Angebot für Familien

Strukturiertes Verfahren zur Bearbeitung von Konflikten (z. B. Trennung, Scheidung, Generationenkonflikte, Erbschaften). Es geht um Lösungen, die für alle Beteiligten tragfähig sind.

Angebot für Schulen

Bearbeitung von Streitigkeiten zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften oder innerhalb des Kollegiums; fördert Konfliktkompetenz und demokratische Kultur.

Angebot für Unternehmen

Konfliktlösung in Teams, zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden oder bei strukturellen Problemen (z. B. Umstrukturierungen). Ziel ist eine kooperative, produktive Zusammenarbeit.

Das dürfen Sie erwarten

Angebot für Familien

Mehr Klarheit über eigene Bedürfnisse und faire Aushandlung gemeinsamer Vereinbarungen. Oft können durch die Beratung festgefahrene Emotionen gelöst werden, was Mediation erst möglich macht.

Angebot für Schulen

Stärkung sozialer Kompetenzen, Prävention von Eskalationen und ein konstruktiver Umgang mit Spannungen im Schulsystem.

Angebot für Unternehmen

Verbesserung des Betriebsklimas, Senkung von Personalausfällen, mehr Motivation und nachhaltige Lösungen.

Häufig gestellte Fragen

Psychosoziale Beratung für Familien, Schulen und Unternehmen


Mediation für Familien, Schulen und Unternehmen

Was ist psychosoziale Beratung?

Psychosoziale Beratung unterstützt Menschen bei persönlichen, familiären, sozialen oder beruflichen Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen die Stärkung der eigenen Ressourcen, das Finden neuer Perspektiven und die Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität. Sie unterstützt dabei, Konflikte zu klären, Belastungen zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln – sei es im familiären Umfeld, in der Schule oder im Arbeitskontext.

Was ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung. Eine neutrale dritte Person (Mediator:in) unterstützt die Beteiligten dabei, ihre Anliegen offen anzusprechen, einander zuzuhören und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln – freiwillig, vertraulich und fair.

Für wen ist die Beratung gedacht?

Familien:

Eltern, Kinder, Jugendliche und Paare

Schulen:

Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen

Unternehmen:

Mitarbeitende, Teams und Führungskräfte

Für wen eignet sich Mediation?

Familien:

Paare, Eltern, Kinder und Angehörige in Konfliktsituationen

Schulen:

Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen bei Streit, Mobbing oder Missverständnissen

Unternehmen:

Mitarbeitende, Teams und Führungskräfte bei Spannungen, Kommunikationsproblemen oder strukturellen Konflikten

Mit welchen Themen können Sie sich an die Beratung wenden?

Familien:

Erziehungsfragen, Entwicklungsprobleme

Trennung, Scheidung, Patchwork-Situationen

Partnerschaft und Familie, Kommunikationsschwierigkeiten

Belastungen durch Krankheit, Sucht oder finanzielle Sorgen

Sucht- und Abhängigkeitsthemen

Trauer, Verlust, Lebenskrisen

Fragen zur Identität und Lebensgestaltung

Schulen:

Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte bei Konflikten, Lern- und Leistungsdruck, Orientierungsfragen.

Mobbing, Konflikte zwischen Schüler:innen

Spannungen zwischen Eltern und Schule

Unterstützung für Lehrkräfte im Umgang mit herausfordernden Situationen

Unternehmen:

Stress, Überlastung, Burnout-Prävention

Konflikte im Team oder zwischen Abteilungen

Führungsfragen und Kommunikation

Work-Life-Balance und Motivation

Welche Themen können in der Mediation bearbeitet werden?

 Familien:

Trennung und Scheidung (Umgangs- und Sorgerechtsfragen)

Generationenkonflikte, Patchwork-Situationen

Konflikte zwischen Eltern und Jugendlichen

Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Schulen:

Streit zwischen Schüler:innen (z. B. Mobbing)

Konflikte zwischen Eltern und Lehrkräften

Spannungen im Kollegium oder mit der Schulleitung

Verbesserung der Schulkultur durch präventive Mediation

Unternehmen:

Teamkonflikte, Kommunikationsprobleme

Spannungen zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten

Konflikte zwischen Abteilungen

Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen

Wie läuft die Beratung ab?

Psychosoziale Beratung ist keine Psychotherapie.

Beratung: Begleitet Menschen in belastenden Situationen, bei Konflikten, Entscheidungsfragen oder Lebensübergängen.

Therapie: Behandelt psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Traumata und wird in der Regel von Psychotherapeut:innen durchgeführt.

Erstgespräch: Anliegen klären, Ziele definieren

Begleitung: praktische Hilfen, Konfliktmoderation, Ressourcenstärkung

Dauer: Kurzzeitbegleitung (wenige Sitzungen) oder längerfristige Unterstützung – je nach Bedarf

Wie läuft eine Mediation ab?

Vorgespräch – Klärung des Anliegens, Erklärung des Verfahrens

Themensammlung – Welche Punkte sind den Beteiligten wichtig?

Bearbeitung – Jede Seite schildert ihre Sicht, gegenseitiges Verständnis wird gefördert

Lösungssuche – Entwicklung gemeinsamer, fairer und nachhaltiger Lösungen

Vereinbarung – Schriftliche oder mündliche Vereinbarung über das Ergebnis

Ist die Beratung vertraulich?

Ja. Alles, was in der Beratung besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht und wird vertraulich behandelt. Unabhängig davon, ob sie in der Familie, Schule oder im Unternehmen stattfinden.

Was ist der Unterschied zwischen Mediation und Beratung?

Mediation: Fokus auf Konfliktlösung zwischen mehreren Parteien, die gemeinsam eine Lösung erarbeiten.

Beratung: Unterstützung einer einzelnen Person oder Familie bei Entscheidungs- und Lebensfragen.

Wer kann psychosoziale Beratung in Anspruch nehmen?

Jede Person, die Unterstützung in einer herausfordernden Lebenssituation sucht – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Lebensumständen.

Ist Mediation vertraulich?

Ja. Alle Gespräche und Ergebnisse bleiben vertraulich. Die Mediator:innen unterliegen der Schweigepflicht.

Gibt es auch Online-Beratung?

Ja, viele Beratungen können telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden – besonders hilfreich, wenn ein persönlicher Termin, vor Ort, nicht möglich ist.

Welche Vorteile hat Mediation?

Entlastung für alle Beteiligten

Stärkung von Kommunikation und Verständnis

Nachhaltige Lösungen statt Gewinner/Verlierer-Denken

Kostengünstiger und schneller als viele rechtliche Verfahren

Erhalt oder Verbesserung von Beziehungen (Familie, Kollegium, Teams)

Was kostet Beratung?

Informationen zu meiner Preis- und Leistungsübersicht

Was kostet Mediation?

Informationen zu meiner Preis- und Leistungsübersicht

Möchten Sie mehr wissen?

Suchen Sie jemanden, der mit Ihnen über mögliche oder vorhandene Konflikte in Ihrem Umfeld spricht? Haben sie einen Konflikt oder eine andere belastende Situation in Ihrem Umfeld, was Sie viel Energie kostet? Ist kein Ende der Belastung absehbar? Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch.

Ich bin erfahren in Mediationen und Beratungen am Arbeitsplatz, in der Berufsbildung und im familiären Umfeld. Ich kenne die Zusammenhänge, die unterschiedlichen Erwartungen und die verschiedenen Anspruchsgruppen. Mit meiner ruhigen, strukturierten und lösungsorientierten Art, unterstütze ich Sie, eine nachhaltige und für alle beteiligten annehmbare Lösung zu finden.

Mediation und Beratung bieten Ihnen eine wunderbare Möglichkeit, Belastungssituationen, konsens- und lösungsorientiert anzugehen und gemeinsam an einer Win-Win Situation zu arbeiten. Meine Arbeitsweise unterstützt Sie beim Entdecken neuer Perspektiven und Wahlmöglichkeiten.

Verstrickungen analysieren - den gemeinsamen roten Faden finden - Beziehungen stärken

Psychosoziale Beratung verändert